Vermeiden Sie Kaffee nach Bleaching: Wie lange sollten Sie warten?

Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das jeden Tag von vielen Menschen getrunken wird. Aber wenn man gerade ein Bleaching gemacht hat, stellt sich die Frage, wie lange man nach dem Bleaching keinen Kaffee trinken sollte. In diesem Artikel werden wir herausfinden, wie lange man nach dem Bleaching keinen Kaffee trinken sollte und welche anderen Dinge man beachten sollte, um den bestmöglichen Erfolg des Bleachens zu gewährleisten.

Es ist empfohlen, nach einem Zahnbleaching mindestens 24 Stunden lang keinen Kaffee zu trinken. Kaffee enthält hohe Mengen an Säure und Farbstoffen, die das Zahnbleaching beeinträchtigen können. Daher sollten Sie nach dem Bleaching mindestens 24 Stunden lang keinen Kaffee trinken, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Warum nach Bleaching Kein Kaffee?

Aufgrund der Risiken, die durch färbende Bestandteile aus Lebensmitteln wie Kaffee, Tee oder Rotwein entstehen können, ist es wichtig, dass wir wenig oder gar nicht rauchen und unseren Konsum dieser Produkte einschränken. Dadurch können wir verhindern, dass sich die Farbe erneut in unseren Zähnen einlässt.

Nach dem Bleaching sollten Sie mindestens drei volle Tage lang auf färbende und säurehaltige Lebensmittel verzichten, um das strahlend helle Weiß so lange wie möglich zu erhalten. Es kann helfen, den Verzehr von Roter Beete, Tomaten, Blaubeeren, Zitrusfrüchten, Kaffee, Tee und Rotwein zu vermeiden.

Wie lange kein Tee nach Bleaching

Achten Sie in den ersten Tagen nach dem Bleaching besonders darauf, färbende Nahrungs- und Genussmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Zigaretten sowie säurehaltige Nahrungsmittel zu vermeiden. Denn Farbpigmente können sich direkt nach dem Bleaching besonders gut in den Zahnschmelz einlagern und den Erfolg des Bleaching beeinträchtigen.

Nach dem Bleaching ist es wichtig, auf den Genuss von stark färbenden Getränken und auf das Rauchen in den ersten zwei Wochen zu verzichten, um das Ergebnis zu schützen.

Wie viele Tage nach Bleaching Kaffee?

Nach dem Bleaching ist es wichtig, dass man in den ersten 48 Stunden nichts isst, was die Zähne wieder verfärben könnte. Dazu zählen unter anderem Tee, Kaffee, Heidelbeeren, Curry, Ketchup, Rote Beete, Balsamico und Rotwein.

24 Stunden nach der professionellen Zahnreinigung sollte man den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein und farbstoffhaltigen Getränken (Cola, bestimmte Säfte, …) unterlassen.wie lange nach bleaching kein kaffee_1

Was frühstücken nach Bleaching?

Nach einem Bleaching sollten Sie Lebensmittel wie geschälte Äpfel, Bananen und Birnen, Blumenkohl, Sellerie und Kohlrabi, Fisch, Milchprodukte, Kartoffeln, ungefärbte Nudeln, Weizenbrot, weißer Reis und andere weiße Lebensmittel zu sich nehmen. Diese sind gut geeignet, um Ihre Zähne nach dem Bleaching zu schützen und Ihren Mund gesund zu halten.

Es ist wichtig, wenig oder gar nicht zu rauchen, um das Risiko einer Zahnverfärbung zu verringern. Kaffee-, Tee- und Rotweinkonsum sollten ebenfalls eingeschränkt werden, da sich Färbende Bestandteile aus Lebensmitteln wie diesen im Laufe der Zeit wieder in den Zahn einlagern können.

Wie lange keine Schokolade nach Bleaching

Achten Sie in den ersten drei Tagen nach dem Bleaching besonders auf Ihre Ernährung. Essen Sie nicht zu viele stark färbende Lebensmittel wie Kaffee, Rotwein oder schwarzen Tee. Dadurch halten Sie Ihre Zähne länger strahlend weiß.

Nach der Zahnaufhellung ist es für mindestens sieben Tage wichtig, auf Lebensmittel zu verzichten, die auf weisser Kleidung Spuren hinterlassen, die schwer wieder zu entfernen sind. Diese «weisse Diät» ist bis zu 76 Stunden nach der letzten Behandlung unbedingt einzuhalten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Werden Zähne nach Bleichen schneller gelb?

Nach einer Bleaching-Behandlung können die Zähne kurzfristig sehr hell wirken. Dies ist jedoch nicht die endgültige Zahnfarbe. Normalerweise nimmt sie nach einigen Tagen wieder leicht an Farbe zu. Es ist also üblich, dass die Zähne nach dem Bleaching wieder leicht gelb werden.

Nach dem Zahnbleaching sollten Sie mindestens 2 bis 3 Tage auf Bier, Wein und andere alkoholische Getränke verzichten, da diese den Zahnschmelz schädigen können.

Wie viele Stunden nach Bleaching Rauchen

Rauchen nach einer Whitening-Behandlung vermeiden – in den ersten 24 Stunden nach der Behandlung sollte auf das Rauchen verzichtet werden, da die Teerstoffe im Tabak durch den Wasserentzug während der Therapie zu stärkerer Zahnverfärbung führen können.

Nach einer Zahnaufhellung sollten Sie auf jeden Fall mindestens eine halbe Stunde warten, bevor Sie Ihre Zähne putzen. Da die Zähne nach dem Bleaching dehydriert sind, absorbieren sie Feuchtigkeit und Farbe aus der Umgebung, was zu unerwünschten Ergebnissen beim Putzvorgang führen kann.

Werden die Zähne nach dem Bleaching noch heller?

Vor dem Homebleaching ist es wichtig, eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Ein Karies- bzw. Zahnfleischproblem muss ausgeschlossen und behandelt werden, bevor das Bleichen beginnt. Der „erhellende“ Effekt des Bleichens tritt nur langsam ein und die Zähne können bis zu drei Tage nach dem Bleichen noch heller werden.

Nach dem Bleaching sollte man 24 Stunden lang keine Lebensmittel konsumieren, die Verfärbungen auslösen können, wie Kaffee, schwarzen Tee, Rotwein, Tomatensoße, Safran, rote Beete usw. Darüber hinaus sollte man auch während dieser Zeit auf das Rauchen verzichten.wie lange nach bleaching kein kaffee_2

Was passiert wenn man nach Bleaching raucht

Nach dem Bleaching kann das Rauchen die Helligkeit der Zähne deutlich reduzieren. Um das zu vermeiden, sollten Sie nach der Behandlung eine Raucherpause einlegen. Besonders in den ersten Tagen nach dem Bleaching ist die Wirkung stärker, also seien Sie vorsichtig.

Aigner2309 erklärt, dass die Tragedauer der Schienen von der Intensität abhängt. Bei einem geringen Anteil sollte man die Schienen acht bis zehn Stunden im Mund tragen und bei einem Anteil von 16 Prozent Carbamidperoxid maximal sechs Stunden am Stück.

Welches essen färbt die Zähne

Tannine können die Zähne verfärben und befinden sich in vielen Getränken, wie Kaffee, Tee und Wein, aber auch in Beeren, Nüssen, Hülsenfrüchten, Weintrauben, Kräutern und Schokolade. Kaffee verursacht braune Flecken, Tee gelbliche und gräuliche Flecken und Rotwein blaue Flecken.

Wenn Sie Zahnfleischentzündungen haben, warten Sie mindestens einen Tag, bevor Sie Zahnseide verwenden. Putzen Sie Ihre Zähne behutsam und mit einer weichen Zahnbürste, solange Ihr Zahnfleisch noch gereizt ist. Dadurch können Sie Entzündungen vermeiden und Ihre Zähne gesund halten.

Ist Milch nach dem Zähneputzen schädlich

Es ist wichtig, dass Mütter die Zahnärzte-Empfehlungen befolgen, um die Kariesbildung bei Babys zu verhindern. Sobald die ersten Zähne durchbrechen, sollte das Stillen nicht mehr nach dem Abendessen stattfinden. Stattdessen sollte das Baby ein Fläschchen oder ein anderes Getränk (z.B. Wasser) bekommen.

Erreicht man den gewünschten Farbton beim Bleaching, sollte man unbedingt eine Pause von zwei bis drei Jahren machen, um den Zähnen und dem Zahnfleisch nicht zu sehr zu belasten.

Wie oft Elmex Gelee nach Bleaching

Patientin hat Zähne fluoriert mit elmex® Gelée in der Schiene, zwei Minuten pro Tag für eine Woche. Bild 3 wurde aufgenommen.

Nach der Bleaching-Behandlung entzieht man Ihren Zähnen Feuchtigkeit. Dies ist normal und es ist nicht schädlich. In den nächsten 24 Stunden werden Ihre Zähne die verloren gegangene Flüssigkeit wieder aufnehmen und es kann sein, dass sie dabei etwas nachdunkeln.

Wie lange hält das Zähne bleichen

Die Bleaching-Behandlung sorgt für weiße Zähne, die mindestens ein halbes bis zwei Jahre anhalten. Unseren Erfahrungen zufolge können bis zu rund zwei bis drei Farbnuancen Unterschied zu der vorherigen Zahnfarbe erzielt werden. Da sich jedoch die Zahnfarbe im Laufe der Zeit wieder ändern kann, empfehlen wir eine regelmäßige Nachuntersuchung und Auffrischung der Behandlung.

Bei der Bleichbehandlung an sich ist es normalerweise nicht schmerzhaft. Es kann jedoch bei manchen Menschen zu kurzfristigen unangenehmen Empfindungen kommen, die auf eine Überempfindlichkeit der Zähne zurückzuführen sind. Nach der Behandlung regenerieren sich die Zähne, sodass die Schmerzen nicht lange anhalten.

Wie schädlich ist Bleaching für die Zähne

Bleaching ist im Grunde nicht schädlich für die Zähne, jedoch können Bleaching-Zahncremes, die frei verkäuflich sind, den Zahnschmelz beeinträchtigen. Daher ist es empfehlenswert, vor dem Bleaching eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen.

Beim professionellen In-Office-Bleaching kostet der gesamte Eingriff im Durchschnitt zwischen 400 und 800 Euro. Pro Zahn werden dabei etwa 30 bis 70 Euro verlangt. Ein Sonderfall ist das „Interne Bleaching“ bei einem verfärbten, wurzelbehandelten Zahn, bei dem die Kosten bei etwa 70 bis 150 Euro pro Zahn liegen.

Fazit

Nach dem Bleaching solltest du für mindestens 24 Stunden keinen Kaffee trinken. Wenn du dir unsicher bist, solltest du deinen Zahnarzt oder deinen Zahnhygieniker konsultieren, um sicherzustellen, dass es sicher ist, Kaffee zu trinken.

Es ist wichtig, nach dem Bleichen mindestens 24 Stunden lang keinen Kaffee zu trinken, um die bestmögliche Wirkung des Bleichmittels zu erzielen.