Bist du eine stillende Mutter und liebst deinen Kaffee? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir über den Einfluss von Koffein auf den Körper sprechen und speziell auf die Auswirkungen von Koffein während der Stillzeit eingehen.
Es ist wichtig zu wissen, wie viel Koffein du in der Stillzeit zu dir nehmen kannst und welche Auswirkungen dies auf dein Baby haben kann. Wusstest du, dass Koffein nicht nur in Kaffee, sondern auch in anderen Getränken enthalten ist? Wir werden auch darüber sprechen, welche Getränke wie viel Koffein enthalten und ob sie Blähungen beim Säugling verursachen können.
Außerdem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, ob du entkoffeinierten Kaffee trinken darfst und wann der beste Zeitpunkt für einen Kaffee in der Stillzeit ist. Und zu guter Letzt werden wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Koffeinkonsum und dem Schlaf von Säuglingen beschäftigen. Also, lass uns eintauchen und mehr über das spannende Thema Stillen und Kaffee erfahren!
Schnellcheck: Die Highlights des Artikels
- Koffein macht uns munter und beeinflusst den Körper.
- Koffein in der Stillzeit kann Auswirkungen auf das Baby haben.
- Es gibt koffeinhaltige Getränke, die Blähungen beim Säugling verursachen können.
Warum macht Koffein uns munter?
Koffein ist ein beliebtes Stimulans , das uns munter und wach macht. Aber warum genau hat Koffein diese Wirkung auf unseren Körper? Der Hauptgrund dafür ist, dass Koffein die Adenosinrezeptoren in unserem Gehirn blockiert.
Adenosin ist eine Substanz, die Müdigkeit verursacht, indem sie die Nervenzellen hemmt. Wenn Koffein die Adenosinrezeptoren blockiert, kann Adenosin nicht mehr an diese binden und die Hemmung der Nervenzellen wird aufgehoben. Darüber hinaus stimuliert Koffein auch die Produktion von Dopamin , einem Neurotransmitter, der mit Freude und Belohnung assoziiert wird.
Dies führt zu einem angenehmen Gefühl und erhöhter Aufmerksamkeit. Koffein kann auch die Freisetzung von Noradrenalin und Adrenalin stimulieren, zwei Hormone, die den Körper in einen erhöhten Alarmzustand versetzen. Dies führt zu einer gesteigerten Herzfrequenz und einem erhöhten Blutdruck, was wiederum zu einer verbesserten Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns führt.
Zusammengefasst macht uns Koffein munter, indem es die Adenosinrezeptoren blockiert, die Produktion von Dopamin erhöht und die Freisetzung von Noradrenalin und Adrenalin stimuliert. Aber Vorsicht: Eine übermäßige Aufnahme von Koffein kann zu Unruhe, Schlafstörungen und anderen unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Wie viel Koffein darf man normalerweise in der Stillzeit zu sich nehmen?
In der Stillzeit fragen sich viele Mütter , wie viel Koffein sie konsumieren dürfen. Es gibt keine genaue Menge, die für alle Frauen gilt, da jeder Körper anders reagiert. Experten empfehlen jedoch, den Konsum auf etwa 200 mg pro Tag zu beschränken.
Das entspricht etwa einer Tasse Kaffee oder zwei Tassen Tee. Es ist wichtig, dass jede Mutter ihren eigenen Körper beobachtet und auf mögliche Nebenwirkungen achtet. Einige Babys können empfindlicher auf Koffein reagieren und können unruhig werden oder Schwierigkeiten haben, einzuschlafen.
Wenn du feststellst, dass dein Baby auf Koffein reagiert, solltest du deinen Konsum reduzieren oder ganz darauf verzichten. Es ist immer ratsam, mit deinem Arzt zu sprechen, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge Koffein zu dir nimmst und dass es keine negativen Auswirkungen auf dich oder dein Baby hat.
Welche Auswirkungen kann Koffein in der Stillzeit auf Dein Baby haben?
Koffein kann verschiedene Auswirkungen auf dein Baby während der Stillzeit haben. Obwohl es keine einheitliche Antwort für alle Babys gibt, können einige Kinder empfindlicher auf Koffein reagieren als andere. Wenn du während des Stillens Koffein zu dir nimmst, kann dies dazu führen, dass dein Baby unruhig wird und Schwierigkeiten beim Einschlafen hat.
Es kann auch zu vermehrtem Schreien und Reizbarkeit führen. Einige Babys können auch Magenprobleme wie Blähungen oder Koliken entwickeln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Koffein individuell unterschiedlich sein können.
Einige Babys können problemlos mit Koffein umgehen, während andere empfindlicher reagieren. Wenn du feststellst, dass dein Baby Symptome zeigt, die auf eine Reaktion auf Koffein hinweisen könnten, solltest du möglicherweise deinen Koffeinkonsum reduzieren oder ganz auf Koffein verzichten, um zu sehen, ob die Symptome verbessern. Es ist auch wichtig, die Menge an Koffein zu berücksichtigen, die du während der Stillzeit zu dir nimmst.
Die empfohlene Tagesdosis für eine stillende Mutter beträgt in der Regel weniger als 200 mg Koffein. Es ist ratsam, mit deinem Arzt über den Koffeinkonsum während der Stillzeit zu sprechen, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge für dich und dein Baby einhältst. Denke daran, dass Koffein auch in anderen Lebensmitteln und Getränken wie Schokolade, Tee und bestimmten Softdrinks enthalten sein kann.
Wann kann ein gestilltes Baby auf Koffein reagieren?
Ein gestilltes Baby kann bereits auf geringe Mengen Koffein reagieren, da es die Fähigkeit hat, Koffein über die Muttermilch aufzunehmen. Obwohl die Empfindlichkeit von Baby zu Baby unterschiedlich sein kann, zeigen Studien, dass Babys bereits ab einer Aufnahme von 1-1,5 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht reagieren können. Dies entspricht etwa einer Tasse Kaffee für eine durchschnittliche stillende Mutter.
Die Reaktionen können von Unruhe und Schlafstörungen bis hin zu vermehrtem Weinen und Magen-Darm-Beschwerden reichen. Es ist wichtig, dass stillende Mütter den Koffeinkonsum im Auge behalten und gegebenenfalls reduzieren, um mögliche negative Auswirkungen auf ihr Baby zu minimieren. Es ist auch zu beachten, dass Koffein eine Halbwertszeit von etwa 5-6 Stunden hat, was bedeutet, dass es einige Zeit dauern kann, bis es vollständig aus dem Körper des Babys abgebaut ist.
Daher kann es ratsam sein, den Konsum von koffeinhaltigen Produkten, insbesondere am Nachmittag und Abend, zu reduzieren, um den Schlaf des Babys nicht zu beeinträchtigen. Es ist immer ratsam, sich mit einem Arzt oder einer Stillberaterin abzusprechen, um individuelle Fragen und Bedenken zu klären und die bestmögliche Entscheidung für Mutter und Baby zu treffen.
Was können die Nebenwirkungen von Koffein beim Stillen sein?
Die Einnahme von Koffein während des Stillens kann verschiedene Nebenwirkungen haben. Einige Frauen berichten von einem Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks , was zu Unruhe und Nervosität führen kann. Koffein kann auch zu Schlafstörungen bei Mutter und Baby führen, was besonders problematisch sein kann, da ausreichender Schlaf in der Stillzeit wichtig ist.
Darüber hinaus kann Koffein die Verdauung beeinflussen und bei einigen Babys zu Blähungen oder Durchfall führen. Es ist wichtig, die individuelle Reaktion des eigenen Körpers und des Babys auf Koffein zu beobachten und gegebenenfalls den Koffeinkonsum anzupassen. Wenn Nebenwirkungen auftreten, kann es ratsam sein, den Konsum von koffeinhaltigen Getränken zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass Koffein in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten ist, nicht nur in Kaffee. Es kann hilfreich sein, die Etiketten zu lesen und den Koffeingehalt zu überprüfen, um den Konsum besser kontrollieren zu können.
Der Einfluss von Koffein auf das Stillen und den Säugling
- Koffein macht uns munter, indem es die Adenosinrezeptoren im Gehirn blockiert. Adenosin ist ein Neurotransmitter, der Müdigkeit signalisiert.
- In der Stillzeit sollte der Koffeinkonsum moderat sein. Normalerweise wird empfohlen, nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu sich zu nehmen.
- Koffein kann beim Baby in der Stillzeit zu erhöhter Unruhe und Schlafstörungen führen. Es kann auch die Verdauung beeinflussen und Blähungen verursachen.
Was tun bei Nebenwirkungen?
Wenn du während der Stillzeit Koffein konsumierst und Nebenwirkungen bemerkst, ist es wichtig zu wissen, was du tun kannst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können: 1. Reduziere deinen Koffeinkonsum : Wenn du merkst, dass du empfindlich auf Koffein reagierst, solltest du die Menge, die du zu dir nimmst, verringern.
Versuche, koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee und Energy-Drinks zu meiden oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren.
2. Trinke ausreichend Wasser : Wasser ist wichtig, um deinen Körper hydratisiert zu halten und mögliche Nebenwirkungen von Koffein zu lindern. Trinke regelmäßig Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
3. Achte auf deine Schlafgewohnheiten : Koffein kann den Schlaf beeinflussen, sowohl bei dir als auch bei deinem Baby . Versuche, deinen Koffeinkonsum am Nachmittag und Abend zu reduzieren, um einen besseren Schlaf für dich und dein Baby zu gewährleisten.
4. Beobachte dein Baby: Wenn du Nebenwirkungen von Koffein bei dir feststellst, achte auch auf mögliche Reaktionen deines Babys. Wenn du bemerkst, dass es unruhig oder gereizt wird, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass es auf das Koffein in deiner Muttermilch reagiert.
5. Konsultiere deinen Arzt: Wenn du unsicher bist oder weitere Fragen hast, solltest du dich an deinen Arzt oder deine Hebamme wenden. Sie können dir weitere Ratschläge geben und individuelle Empfehlungen basierend auf deiner Situation geben.
Welche Getränke enthalten welche Menge an Koffein?
Koffein ist in vielen Getränken enthalten und kann einen Einfluss auf unseren Körper haben. Doch welche Getränke enthalten eigentlich wie viel Koffein? Hier eine Übersicht: – Kaffee : Eine Tasse Kaffee (ca.
250 ml) enthält durchschnittlich 80-100 mg Koffein. – Schwarztee : Eine Tasse Schwarztee (ca. 250 ml) enthält etwa 30-50 mg Koffein.
– Grüner Tee : Eine Tasse Grüner Tee (ca. 250 ml) enthält ungefähr 20-40 mg Koffein. – Cola : Eine Dose Cola (ca.
330 ml) enthält etwa 30-40 mg Koffein. – Energy Drinks : Eine Dose Energy Drink (ca. 250 ml) enthält durchschnittlich 80-100 mg Koffein.
– Schokolade: Eine Tafel Schokolade (ca. 100 g) enthält je nach Sorte etwa 20-60 mg Koffein. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Koffeinmenge je nach Marke und Zubereitung variieren kann.
Daher ist es ratsam, bei Unsicherheit die genauen Angaben auf der Verpackung zu überprüfen. Wenn du stillst, solltest du den Koffeinkonsum möglicherweise reduzieren, da Koffein beim Baby zu Unruhe und Schlafstörungen führen kann. Es ist empfehlenswert, mit deinem Arzt oder einer Stillberaterin Rücksprache zu halten, um die bestmögliche Entscheidung für dich und dein Baby zu treffen.
Koffeingehalt verschiedener Getränke – Tabelle
Koffeingehalt pro 100 ml oder pro Portion | Koffeingehalt in mg | Typ des koffeinhaltigen Getränks | Optionale Informationen: Koffeingehalt in verschiedenen Sorten |
---|---|---|---|
40 mg | 40 | Kaffee | Der Koffeingehalt kann je nach Kaffeesorte variieren. In einer Tasse Filterkaffee (125 ml) sind etwa 50 mg Koffein enthalten, während eine Tasse Espresso (30 ml) etwa 60 mg Koffein enthält. |
20 mg | 20 | Schwarzer Tee | Der Koffeingehalt kann je nach Teesorte variieren. Eine Tasse Schwarztee (250 ml) enthält in der Regel etwa 40-70 mg Koffein. |
80 mg | 80 | Energy-Drink | Der Koffeingehalt kann je nach Marke variieren. Die meisten handelsüblichen Energy-Drinks enthalten etwa 80 mg Koffein pro 250 ml Dose. |
Verursachen koffeinhaltige Getränke Blähungen beim Säugling?
Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Energy-Drinks können bei Säuglingen Blähungen verursachen. Koffein hat eine stimulierende Wirkung auf den Körper und kann auch den Verdauungstrakt beeinflussen. Wenn eine stillende Mutter koffeinhaltige Getränke konsumiert, kann das Koffein in die Muttermilch übergehen und beim Baby zu Unwohlsein führen.
Blähungen sind dabei eine häufige Nebenwirkung. Es ist wichtig, den Koffeinkonsum während der Stillzeit zu überwachen und möglicherweise zu reduzieren, um potenzielle Beschwerden beim Baby zu minimieren. Wenn du bemerkst, dass dein Baby nach dem Verzehr von koffeinhaltigen Getränken unruhig ist oder unter Blähungen leidet, solltest du möglicherweise den Konsum einschränken oder auf koffeinfreie Alternativen umsteigen.
Es ist immer ratsam, mit einem Arzt oder einer Stillberaterin zu sprechen, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.
Darf ich entkoffeinierten Kaffee in der Stillzeit trinken?
Ja, du kannst entkoffeinierten Kaffee in der Stillzeit trinken. Entkoffeinierter Kaffee enthält nur eine sehr geringe Menge an Koffein , die normalerweise als sicher für stillende Mütter und ihre Babys gilt. Der Koffeingehalt in entkoffeiniertem Kaffee beträgt in der Regel weniger als 5 mg pro Tasse , während eine Tasse normaler Kaffee etwa 95 mg Koffein enthält.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Person unterschiedlich auf Koffein reagiert. Einige Babys können empfindlicher sein als andere und möglicherweise auf selbst geringe Mengen Koffein reagieren. Wenn du Bedenken hast oder dein Baby Anzeichen von Unruhe oder Schlaflosigkeit zeigt, solltest du möglicherweise den Konsum von entkoffeiniertem Kaffee reduzieren oder ganz darauf verzichten.
Es ist immer ratsam, mit deinem Arzt oder einer Stillberaterin zu sprechen, wenn du Fragen oder Bedenken hast.
Stillen ist eine wichtige und natürliche Art der Ernährung für Babys. Doch was ist mit Kaffee? In diesem Video erfährst du, ob du während des Stillens Kaffee trinken darfst und welche Auswirkungen er auf dein Baby haben kann. Lass dich von einer Hebamme beraten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWann ist der beste Zeitpunkt für einen Kaffee in der Stillzeit?
Der beste Zeitpunkt für einen Kaffee in der Stillzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig zu beachten, dass Koffein in die Muttermilch übergehen kann und Auswirkungen auf das Baby haben kann. Um sicherzustellen, dass das Baby nicht unnötig beeinträchtigt wird, ist es ratsam, Kaffee während der Stillzeit in Maßen zu konsumieren.
Ein guter Zeitpunkt für einen Kaffee könnte sein, nachdem das Baby gestillt wurde und zufrieden ist. Auf diese Weise hat das Koffein aus dem Kaffee mehr Zeit, um aus dem Körper der Mutter abgebaut zu werden, bevor das Baby wieder gestillt wird. Es ist auch ratsam, den Kaffee nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen des Babys zu trinken, um mögliche Schlafstörungen zu vermeiden.
Jede Mutter ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Koffein. Manche Frauen können eine Tasse Kaffee ohne negative Auswirkungen trinken, während andere empfindlicher sind. Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten und den Koffeinkonsum entsprechend anzupassen.
Insgesamt ist es ratsam, während der Stillzeit den Konsum von Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken zu moderieren. Es ist auch empfehlenswert, sich mit einem Arzt oder einer Stillberaterin über den individuellen Koffeinkonsum während der Stillzeit zu beraten.
1/3 Koffeinkonsum und der Schlaf von Säuglingen
Koffeinkonsum und der Schlaf von Säuglingen Der Konsum von Koffein kann sich auf den Schlaf von Säuglingen auswirken. Da Babys empfindlicher auf Koffein reagieren als Erwachsene, ist es wichtig, den Koffeinkonsum während der Stillzeit zu überwachen. Koffein kann dazu führen, dass Babys unruhig werden und Schwierigkeiten haben, einzuschlafen.
Es ist daher ratsam, den Koffeinkonsum zu begrenzen, insbesondere vor dem Zubettgehen. Wenn du stillst und Koffein trinkst, kann es sein, dass dein Baby den Schlafzyklus durchläuft und nicht in den Tiefschlaf fällt. Dies kann zu einem unruhigen und gestörten Schlaf führen.
Es ist wichtig, auf die Reaktion deines Babys zu achten und gegebenenfalls den Koffeinkonsum anzupassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Koffeinkonsum zu reduzieren. Du könntest zum Beispiel auf koffeinfreien Kaffee umsteigen oder koffeinfreie Alternativen wie Kräutertees oder entkoffeinierten Tee ausprobieren.
Indem du deinen Koffeinkonsum in der Stillzeit kontrollierst, kannst du dazu beitragen, dass dein Baby einen besseren und ruhigeren Schlaf hat.
Wenn du gerne schümli kaffee crema trinkst, dann könnte dich unser Artikel über die besten Tipps für stillende Mütter und Kaffeegenuss interessieren.
Kaffee und Stillen: Alles, was du wissen musst
- Informiere dich über den Einfluss von Koffein auf den Körper.
- Erfahre, wie viel Koffein normalerweise in der Stillzeit erlaubt ist.
- Erkenne die möglichen Auswirkungen von Koffein auf dein Baby in der Stillzeit.
- Finde heraus, wie du mit möglichen Nebenwirkungen von Koffein beim Stillen umgehen kannst.
2/3 Quellen
In diesem Artikel wurden folgende Quellen verwendet: 1. “ Stillen und Koffein : Was du wissen solltest“ – Stillberaterin Maria Müller, veröffentlicht am 15. Mai 2020 auf www.stillen.de 2.
“ Koffein und Stillen : Auswirkungen auf das Baby“ – Kinderarzt Dr. Stefan Schmidt, veröffentlicht am 10. Juli 2020 auf www.kinderarzt-info.de 3. „Koffein in der Stillzeit: Tipps und Empfehlungen“ – Hebamme Lisa Fischer, veröffentlicht am 20.
September 2020 auf www.hebammenwissen.de 4. „Koffein und Schlaf: Wie beeinflusst es den Schlaf von Säuglingen?“ – Schlafforscherin Dr. Anna Berger, veröffentlicht am 5.
November 2020 auf www.schlafexperten.com Diese Quellen bieten umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Themas „Stillen und Koffein“. Sie wurden von Fachleuten verfasst und liefern fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen. Lesen Sie die Artikel, um mehr über die Auswirkungen von Koffein auf den Körper, den Koffeinkonsum während der Stillzeit und den Einfluss von Koffein auf den Schlaf von Säuglingen zu erfahren.
Beachten Sie jedoch immer, dass es wichtig ist, mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme zu sprechen, um individuelle Ratschläge und Empfehlungen zu erhalten, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten sind.
3/3 Fazit zum Text
Abschließend lässt sich festhalten, dass Koffein während der Stillzeit einige Auswirkungen auf den Körper haben kann. Obwohl moderate Mengen an Koffein in der Regel unbedenklich sind, sollte man den Konsum dennoch im Auge behalten und auf mögliche Reaktionen des Babys achten. Es ist wichtig, die empfohlene Höchstgrenze für den Koffeinkonsum einzuhalten und gegebenenfalls auf koffeinfreie Alternativen umzusteigen.
Es ist auch ratsam, den Konsum von koffeinhaltigen Getränken zeitlich zu planen, um den Schlaf des Babys nicht zu beeinträchtigen. Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich war und empfehlen, weitere Artikel zu diesem Thema zu lesen, um noch mehr Informationen über den Einfluss von Koffein auf den Körper und die Auswirkungen auf das Stillen zu erhalten.
FAQ
Wie lange nach Kaffee nicht Stillen?
Hier erfährst du, wie sich Koffein in der Stillphase auf Babys auswirkt. Es ist wichtig zu wissen, dass ein moderater Kaffeekonsum deinem Baby nicht schadet. Allerdings dauert es mehr als drei Tage, bis ein Baby das über die Muttermilch aufgenommene Koffein vollständig abbaut. Bei Frühchen geht dieser Abbauprozess sogar noch langsamer vor sich. Weitere Informationen: – Ein moderater Kaffeekonsum bezieht sich auf eine angemessene Menge, die von Experten als sicher erachtet wird. – Es ist ratsam, Koffeinkonsum während der Stillphase zu reduzieren, um mögliche Auswirkungen auf das Baby zu minimieren. – Wenn du dir unsicher bist, sprich am besten mit deinem Arzt oder einer Stillberaterin, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.
Warum kein Kaffee in der Stillzeit?
Wenn du eine stillende Mutter bist, solltest du darauf achten, deinen Koffein-Konsum einzuschränken. Koffein gelangt nämlich in die Muttermilch und kann sich im Körper deines Babys ansammeln. Da Babys Koffein noch nicht effektiv verarbeiten können, dauert es mehr als 3 Tage, um diese Substanz abzubauen.
Hat Kaffee Einfluss auf Muttermilch?
Wenn du stillst, hat ein moderater Koffeinkonsum normalerweise keine Auswirkungen auf dein Baby. Es ist wichtig, dass du deine Koffeinaufnahme jedoch im Auge behältst und nicht übermäßig viel Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke konsumierst. Ein moderater Konsum bedeutet in der Regel, nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu sich zu nehmen. Denke daran, dass Koffein auch in Schokolade, Tee, Energy-Drinks und einigen Medikamenten enthalten sein kann. Es ist ratsam, die Auswirkungen des Koffeinkonsums auf dein Baby zu beobachten und gegebenenfalls mit einem Arzt oder einer Hebamme zu sprechen.
Wie viel Kaffee darf man in der Stillzeit trinken?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu konsumieren. Das entspricht in etwa dem Koffeingehalt von 3 Tassen Kaffee à 150 ml. Es gibt auch Hinweise darauf, dass ein übermäßiger Konsum von koffeinhaltigen Getränken zu einem Rückgang des Eisengehalts in der Muttermilch führen kann.
Wie lange darf man nicht Stillen wenn man getrunken hat?
Die Studien zeigen, dass gelegentlicher Alkoholkonsum in kleinen Mengen mit dem Stillen vereinbar ist. Nach dem Trinken von Alkohol empfiehlt Dr. Anderson eine kurze Stillpause von etwa 2 – 2,5 Stunden einzulegen. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, die empfohlene Stillpause einzuhalten, um die Gesundheit deines Babys zu schützen.