Wie macht man Espresso? – Dein ultimativer Guide zur perfekten Zubereitung

Willkommen zu unserem Artikel über die Zubereitung eines perfekten Espressos. Wenn du dich schon immer gefragt hast, was einen Espresso von normalem Kaffee unterscheidet und wie man ihn am besten zubereitet, dann bist du hier genau richtig. Es gibt viele verschiedene Methoden, um einen Espresso zu machen, und in diesem Artikel werden wir sie alle besprechen.

Egal, ob du eine Siebträgermaschine besitzt oder nicht, wir haben die richtigen Tipps und Tricks für dich. Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Espressos eintauchen und herausfinden, wie man diesen köstlichen und belebenden Kaffee perfekt zubereitet. Wusstest du, dass Espresso eigentlich aus Italien stammt?

Es ist eine der bekanntesten Kaffeespezialitäten des Landes und wird weltweit von Kaffeeliebhabern geschätzt. Espressobohnen werden speziell geröstet, um einen starken und konzentrierten Geschmack zu erreichen. Also, wenn du neugierig bist, wie man einen Espresso zu Hause zubereitet oder einfach nur mehr über dieses faszinierende Getränk erfahren möchtest, lies weiter und lass dich von unserer Anleitung inspirieren.

In drei Sätzen: Das Wesentliche auf den Punkt gebracht

  • Espresso ist eine spezielle Kaffeezubereitung, die aus Italien stammt und sich von normalem Kaffee unterscheidet.
  • Für einen guten Espresso sind die Qualität der Bohnen und die richtige Ausrüstung entscheidend.
  • Es gibt verschiedene Zubereitungsmethoden für Espresso, von der Siebträgermaschine bis zum Instant Kaffee.

wie macht man espresso

Die Herkunft des Espressos

Espresso ist eine beliebte Kaffeezubereitung , die ihren Ursprung in Italien hat. Die Geschichte des Espressos reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Kaffeehäuser in Italien begannen, diese spezielle Zubereitungsmethode anzubieten.

Der Espresso wurde schnell zum Symbol der italienischen Kaffeekultur und ist heute in vielen Ländern der Welt beliebt. Die Herkunft des Espressos ist eng mit der Entwicklung der Kaffeemaschine verbunden. In den 1880er Jahren erfand Angelo Moriondo die erste Espressomaschine, die es ermöglichte, Kaffee unter hohem Druck zuzubereiten.

Dieser Druck sorgt dafür, dass das Wasser schnell durch das Kaffeemehl gepresst wird und den charakteristischen Geschmack und die Aromen des Espressos extrahiert. Italienische Kaffeeröster begannen in den 1900er Jahren, ihre eigenen Espressomischungen zu entwickeln, indem sie verschiedene Kaffeesorten mischten und rösteten. Heute gibt es eine Vielzahl von Espressosorten, die aus verschiedenen Kaffeebohnen und Röstungen hergestellt werden.

Die Herkunft des Espressos ist also untrennbar mit der italienischen Kaffeekultur verbunden. Es ist die perfekte Art, den intensiven Geschmack und das Aroma von Kaffee in einer kleinen, konzentrierten Tasse zu genießen.

Wenn du wissen möchtest, wie man den perfekten Espresso zubereitet, dann schau unbedingt in unseren Artikel „Espresso Zubereitung“ rein.

Die Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso

Kaffee und Espresso sind zwei beliebte Getränke, die jedoch einige Unterschiede aufweisen. Während Kaffee aus gemahlenen Kaffeebohnen und heißem Wasser hergestellt wird, wird Espresso mit heißem Wasser unter hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Zubereitungszeit .

Während Kaffee in der Regel einige Minuten braucht, um gebrüht zu werden, wird Espresso innerhalb weniger Sekunden zubereitet. Dieser schnelle Brauprozess verleiht Espresso eine intensive Aromakonzentration und einen kräftigen Geschmack . Ein weiterer Unterschied liegt im Geschmack und in der Stärke.

Espresso hat einen kräftigen, vollmundigen Geschmack und eine dickere Konsistenz als Kaffee. Aufgrund des hohen Drucks enthält Espresso auch mehr Koffein pro Volumeneinheit als Kaffee. Dies macht Espresso zu einer beliebten Wahl für Kaffeeliebhaber, die einen starken Energieschub suchen.

Espresso wird oft als Grundlage für verschiedene Kaffeegetränke verwendet, wie zum Beispiel Cappuccino oder Latte Macchiato. Kaffee hingegen wird in der Regel einfach pur getrunken. Insgesamt kann man sagen, dass die Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso in der Zubereitung, im Geschmack und in der Stärke liegen.

Obwohl beide Getränke aus Kaffeebohnen hergestellt werden, bieten sie verschiedene Geschmackserlebnisse und werden von Kaffeeliebhabern auf unterschiedliche Weise genossen.

wie macht man espresso

So gelingt dir der perfekte Espresso zuhause!

  1. Wähle hochwertige Espresso-Bohnen aus.
  2. Mahle die Bohnen fein.
  3. Erhitze das Wasser auf etwa 90-95 Grad Celsius.
  4. Drücke den gemahlenen Kaffee fest in den Siebträger.
  5. Setze den Siebträger in die Espressomaschine ein.
  6. Extrahiere den Espresso für etwa 25-30 Sekunden.

Die Bedeutung der Espresso-Bohne

Die Bedeutung der Espresso-Bohne Die Wahl der richtigen Bohne spielt eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung eines exzellenten Espressos. Die Espresso-Bohne ist im Vergleich zu herkömmlichen Kaffeebohnen dunkler geröstet , was ihr einen intensiveren Geschmack verleiht. Sie ist auch feiner gemahlen , was für die Zubereitung eines starken und konzentrierten Espressos unerlässlich ist.

Die Qualität der Espresso-Bohne ist von großer Bedeutung. Hochwertige Bohnen werden in der Regel von speziell ausgewählten Plantagen bezogen und unter strengen Qualitätskontrollen verarbeitet. Die Herkunft der Bohnen spielt ebenfalls eine Rolle, da verschiedene Regionen der Welt unterschiedliche Aromen und Geschmacksprofile bieten.

Espresso-Bohnen sind oft eine Mischung aus verschiedenen Sorten, um einen ausgewogenen und komplexen Geschmack zu erzielen. Beliebte Sorten für Espresso sind Arabica und Robusta. Arabica-Bohnen sorgen für einen milderen und fruchtigeren Geschmack, während Robusta-Bohnen für mehr Fülle und einen kräftigeren Geschmack sorgen.

Um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten, ist es ratsam, frische Espresso-Bohnen zu verwenden und diese erst unmittelbar vor der Zubereitung zu mahlen. Dadurch bleiben die Aromen und die Frische der Bohnen erhalten. Die Espresso-Bohne ist das Herzstück eines guten Espressos und beeinflusst maßgeblich den Geschmack und das Aroma.

Daher ist es wichtig, bei der Auswahl der Bohnen keine Kompromisse einzugehen und auf Qualität zu setzen.

Die richtige Ausrüstung für die Zubereitung eines Espressos

Um einen perfekten Espresso zuzubereiten, ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Hier sind einige wichtige Dinge, die du für die Zubereitung eines Espressos benötigst: 1. Espressomaschine : Eine Espressomaschine mit Siebträger ist ideal, um einen authentischen Espresso zuzubereiten.

Mit dieser Maschine kannst du den Druck und die Temperatur genau kontrollieren, um einen optimalen Geschmack zu erzielen.

2. Mühle : Eine hochwertige Kaffeemühle ist entscheidend, um die Espresso-Bohnen frisch zu mahlen. Die Mahlung sollte fein genug sein, um den vollen Geschmack des Espressos freizusetzen.

3. Espresso-Bohnen: Wähle hochwertige Espresso-Bohnen, die frisch geröstet wurden. Die Qualität der Bohnen hat einen großen Einfluss auf den Geschmack deines Espressos.

4. Tamper : Ein Tamper wird verwendet, um das Kaffeemehl im Siebträger gleichmäßig zu komprimieren. Dadurch wird der Druck während der Extraktion optimiert und ein gleichmäßiger Durchfluss erreicht.

5. Waage: Eine präzise Waage ist wichtig, um das richtige Verhältnis von Kaffeemenge und Wassermenge zu messen. Dies gewährleistet eine konsistente Extraktion und einen ausgewogenen Geschmack.

6. Espresso-Tassen: Verwende vorgewärmte Espresso-Tassen, um sicherzustellen, dass dein Espresso seine optimale Temperatur behält und sein Aroma bewahrt. Mit der richtigen Ausrüstung kannst du zu Hause einen köstlichen Espresso zubereiten, der dem in einem Café in nichts nachsteht.

Experimentiere mit verschiedenen Bohnen und Mahlgraden, um deinen persönlichen Lieblingsespresso zu finden.

wie macht man espresso


Du möchtest lernen, wie man Espresso zubereitet? In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den perfekten Espresso herstellst. Erfahre nützliche Tipps und Tricks für ein aromatisches Geschmackserlebnis. Lass uns loslegen! #Espresso #Kaffee #Zubereitung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Espresso Zubereitung mit einer Siebträgermaschine

Die Zubereitung eines perfekten Espressos mit einer Siebträgermaschine Eine Siebträgermaschine ist ein beliebtes Werkzeug für die Zubereitung von Espresso. Mit dieser Maschine können Sie einen qualitativ hochwertigen Espresso ganz einfach zu Hause herstellen. Hier ist, wie Sie es tun können: 1.

Schritt: Mahlen Sie Ihre Espresso-Bohnen frisch. Verwenden Sie eine hochwertige Mühle , um eine feine Mahlung zu erreichen.

2. Schritt: Füllen Sie den Siebträger mit dem gemahlenen Kaffee. Drücken Sie den Kaffee leicht an, um eine gleichmäßige Verdichtung zu erreichen.

3. Schritt: Befestigen Sie den Siebträger an der Maschine und stellen Sie sicher, dass er sicher sitzt.

4. Schritt: Starten Sie die Maschine und lassen Sie den Espresso durchlaufen. Achten Sie darauf, dass der Espresso langsam und gleichmäßig fließt.

5. Schritt: Überwachen Sie den Auslauf des Espressos. Ein guter Espresso sollte eine dickflüssige Crema haben und in einer konstanten Menge fließen.

6. Schritt: Genießen Sie Ihren frisch zubereiteten Espresso! Sie können ihn pur trinken oder als Basis für andere Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte verwenden.

Mit einer Siebträgermaschine können Sie die Kunst der Espresso-Zubereitung zu Hause beherrschen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Bohnensorten und Mahlgraden, um Ihren perfekten Espresso zu finden. Lassen Sie sich von der Qualität und dem Geschmack eines selbstgemachten Espressos verwöhnen.

Espresso Zubereitung ohne Maschine

Espresso Zubereitung ohne Maschine: Für alle Kaffeeliebhaber , die keine Espressomaschine besitzen, gibt es dennoch eine Möglichkeit, köstlichen Espresso zu Hause zuzubereiten. Alles, was Sie brauchen, sind gemahlene Espresso-Bohnen, heißes Wasser und ein einfaches Haushaltsutensil – ein French Press. So geht’s: 1.

Mahlen Sie Ihre Espresso-Bohnen auf eine feine Mahlstufe, um das volle Aroma freizusetzen.

2. Erhitzen Sie Wasser auf etwa 90 Grad Celsius. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht kocht, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann.

3. Geben Sie das gemahlene Kaffeepulver in die French Press. Verwenden Sie etwa 1 Esslöffel pro Tasse Espresso.

4. Gießen Sie das heiße Wasser über das Kaffeepulver und rühren Sie kurz um. Lassen Sie den Kaffee für ca.

4 Minuten ziehen.

5. Drücken Sie nun den Kolben der French Press langsam nach unten, um das Kaffeepulver vom Espresso zu trennen.

6. Gießen Sie Ihren frisch gebrühten Espresso in eine Tasse und genießen Sie ihn pur oder als Basis für andere Kaffeegetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato. Mit dieser einfachen Methode können Sie zu Hause einen herrlich aromatischen Espresso ohne Espressomaschine genießen.

Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem intensiven Geschmack überraschen!

wie macht man espresso

Wusstest du, dass der Espresso eigentlich eine Erfindung des 20. Jahrhunderts ist? Obwohl Kaffee bereits seit Jahrhunderten konsumiert wird, wurde der Espresso erst in den 1900er Jahren in Italien populär.

Anja Müller

Hallo, ich bin Anja, eine Kaffee-Enthusiastin und leidenschaftliche Barista. Seit meiner Jugend habe ich ein tiefes Interesse an allem, was mit Kaffee zu tun hat. Meine Reise begann mit der Arbeit in einem kleinen Café in meiner Heimatstadt. Seitdem habe ich mich intensiv mit der Kaffeezubereitung und -verkostung beschäftigt. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen mit euch auf kaffeeknaller.de zu teilen. …weiterlesen

Espresso Zubereitung mit Instant Kaffee

Espresso Zubereitung mit Instant Kaffee Für alle Kaffeeliebhaber, die keine Espressomaschine besitzen, ist die Zubereitung von Espresso mit Instant Kaffee eine einfache und schnelle Alternative . Obwohl Instant Kaffee normalerweise nicht als Espresso bekannt ist, kann er dennoch ein ähnliches Geschmackserlebnis bieten. Um einen Espresso mit Instant Kaffee zuzubereiten, benötigen Sie heißes Wasser , Instant Kaffee und optional Zucker oder Milch .

Zuerst lösen Sie den Instant Kaffee in heißem Wasser auf und rühren ihn gründlich um, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Anschließend können Sie nach Belieben Zucker oder Milch hinzufügen. Obwohl der Geschmack eines mit Instant Kaffee zubereiteten Espressos nicht genau dem eines traditionellen Espressos entspricht, kann er dennoch ein befriedigendes Kaffeeerlebnis bieten.

Der Instant Kaffee verleiht dem Getränk eine intensive und konzentrierte Note, die dem Geschmack von Espresso ähnelt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität des Instant Kaffees einen großen Einfluss auf den Geschmack des Espressos hat. Wählen Sie daher einen hochwertigen Instant Kaffee, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Also, wenn Sie keine Espressomaschine besitzen, aber dennoch den Geschmack eines Espressos genießen möchten, ist die Zubereitung mit Instant Kaffee eine praktische und schmackhafte Alternative. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem intensiven Aroma überraschen!

Übersicht der Espressosorten-Tabelle

Espressosorte Herkunft Geschmacksprofil Koffeingehalt Röstgrad Verwendungszweck Besonderheiten
Arabica Brasilien fruchtig, schokoladig, blumig etwas niedriger als Robusta mittel pur, Cappuccino, Latte Macchiato hochwertige Sorte, biologisch angebaut, feine Säure
Robusta Italien, Vietnam kräftig, erdig, bitter etwas höher als Arabica dunkel Espresso, als Basis für Milchgetränke hoher Koffeingehalt, gute Crema, günstiger Preis
Mischung verschiedene Ursprungsländer ausgewogen, vollmundig mittel mittel bis dunkel pur, Cappuccino, Latte Macchiato verschiedene Aromen, Fairtrade-zertifiziert

Ist ein Espresso stärker als Kaffee?

Espresso und Kaffee sind zwei beliebte Getränke, die oft miteinander verglichen werden. Viele Menschen fragen sich, ob Espresso stärker ist als Kaffee. Die Antwort ist ja, Espresso ist tatsächlich stärker als Kaffee.

Der Hauptgrund dafür liegt in der Art der Zubereitung . Espresso wird mit einer speziellen Methode zubereitet, bei der heißes Wasser unter hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst wird. Dadurch werden mehr Aromen und Koffein extrahiert, was zu einem intensiveren Geschmack und einem höheren Koffeingehalt führt.

Im Vergleich dazu wird Kaffee normalerweise mit heißem Wasser aufgebrüht, wodurch weniger Aromen und Koffein extrahiert werden. Dadurch hat Kaffee einen milderern Geschmack und einen niedrigeren Koffeingehalt als Espresso. Espresso wird oft in kleinen Mengen serviert, normalerweise in Form eines einzelnen Shots.

Aufgrund der Konzentration und des hohen Koffeingehalts wird Espresso oft als „Wachmacher“ betrachtet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Stärke von Espresso und Kaffee auch von der verwendeten Kaffeesorte, der Röstung und der Zubereitungsmethode abhängen kann. Es gibt verschiedene Arten von Kaffee und Espresso, die unterschiedliche Geschmacksprofile und Koffeingehalte haben können.

Insgesamt kann man sagen, dass Espresso in der Regel stärker ist als Kaffee, sowohl im Geschmack als auch im Koffeingehalt. Es kommt jedoch immer auf die persönlichen Vorlieben und die individuelle Zubereitung an.

Wie bereitet man Espresso zu?

Die Zubereitung eines perfekten Espressos Die Zubereitung eines Espresso kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nach den Vorlieben und der verfügbaren Ausrüstung. Hier sind drei beliebte Methoden, um einen köstlichen Espresso zuzubereiten.

1. Espresso Zubereitung mit einer Siebträgermaschine: Diese Methode erfordert eine spezielle Espressomaschine mit einem Siebträger. Mahlen Sie frische Espressobohnen fein und füllen Sie das Sieb des Portafilters damit.

Drücken Sie den Kaffee fest zusammen und setzen Sie den Siebträger in die Maschine ein. Lassen Sie heißes Wasser durch den Kaffee laufen und beobachten Sie, wie der Espresso in die Tasse fließt.

2. Espresso Zubereitung ohne Maschine: Wenn Sie keine Espressomaschine haben, können Sie dennoch einen Espresso genießen. Mahlen Sie Ihre Espressobohnen fein und geben Sie den gemahlenen Kaffee in einen Espressobereiter oder eine French Press.

Gießen Sie heißes Wasser über den Kaffee und lassen Sie ihn einige Minuten ziehen. Drücken Sie dann den Kolben des Espressobereiters oder drücken Sie den Filter der French Press langsam nach unten, um den Espresso zu extrahieren.

3. Espresso Zubereitung mit Instant Kaffee : Wenn Sie es besonders schnell und einfach haben möchten, können Sie auch einen Espresso mit Instant Kaffee zubereiten. Geben Sie einfach eine Portion Instant Kaffee in eine Tasse und fügen Sie heißes Wasser hinzu.

Rühren Sie den Kaffee gut um, um sicherzustellen, dass sich alle Klumpen aufgelöst haben. Voilà, Ihr Instant Espresso ist fertig! Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, denken Sie daran, hochwertige Espressobohnen zu verwenden und den Kaffee frisch zu mahlen.

So können Sie sicher sein, dass Ihr Espresso aromatisch und vollmundig wird. Genießen Sie Ihren selbst zubereiteten Espresso!

wie macht man espresso

Die Zubereitung eines köstlichen Espressos – Schritt für Schritt erklärt!

  • Espresso ist eine Art Kaffeegetränk, das aus fein gemahlenen Kaffeebohnen und heißem Wasser zubereitet wird.
  • Die Herkunft des Espressos kann auf das 19. Jahrhundert in Italien zurückgeführt werden.
  • Im Gegensatz zum normalen Kaffee wird Espresso mit einem höheren Druck und in kürzerer Zeit zubereitet, was zu einer konzentrierteren und intensiveren Geschmacksnote führt.
  • Ein guter Espresso besteht aus hochwertigen Espresso-Bohnen, die frisch gemahlen werden.
  • Für die Zubereitung eines perfekten Espressos benötigt man eine Espressomaschine oder eine French Press, um den notwendigen Druck zu erzeugen.

Ist Espresso gesund?

Espresso ist nicht nur ein Genussmittel , sondern hat auch einige gesundheitliche Vorteile zu bieten. Durch den hohen Koffeingehalt kann Espresso die Konzentration und Aufmerksamkeit steigern. Zudem regt er den Stoffwechsel an und kann somit bei der Gewichtsabnahme unterstützen.

Espresso enthält auch Antioxidantien , die dabei helfen können, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen zu schützen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass regelmäßiger Espresso-Konsum das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Parkinson, Diabetes und Leberkrebs verringern kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Espresso, wie jedes koffeinhaltige Getränk, in Maßen genossen werden sollte.

Zu viel Koffein kann zu Schlafstörungen, Herzrasen und Nervosität führen. Um die gesundheitlichen Vorteile von Espresso zu nutzen, ist es empfehlenswert, hochwertige Espresso-Bohnen zu verwenden und den Espresso ohne Zucker oder Milch zu trinken. So kann man den vollen Geschmack und die gesundheitlichen Vorzüge des Getränks genießen.

Also, gönnen Sie sich ab und zu einen Espresso und genießen Sie seine positiven Effekte auf Körper und Geist!

1/1 Fazit zum Text

In diesem Artikel haben wir ausführlich darüber gesprochen, was ein Espresso ist und wie man ihn zubereitet. Wir haben die Herkunft und Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso erklärt, die Bestandteile eines guten Espressos beleuchtet und verschiedene Zubereitungsmethoden aufgezeigt. Wir hoffen, dass dieser Artikel dir geholfen hat, den perfekten Espresso zuzubereiten und deine Fragen zur Espresso-Zubereitung zu beantworten.

Wenn du noch mehr über Kaffee und andere Kaffeegetränke erfahren möchtest, empfehlen wir dir, unsere anderen Artikel zu diesem Thema zu lesen. Viel Spaß beim Genießen deines selbstgemachten Espressos!

FAQ

Kann man mit normalem Kaffeepulver Espresso machen?

Kannst du im Espressokocher normalen Kaffee machen? Ja, du kannst jede Art von Kaffeebohnenmischung im Espressokocher zubereiten. Es ist jedoch wichtig, dass das Kaffeemehl fein gemahlen ist.

Was braucht man für Espresso?

Für einen einfachen Espresso benötigst du ungefähr 8 bis 9 Gramm Kaffeemehl, was etwa einem gehäuften Esslöffel entspricht. Du kannst dafür entweder ein Single-Sieb oder ein Einer-Sieb verwenden. Wenn du deinen Espresso kräftiger und intensiver magst, kannst du in einem Doppelsieb 18-19 Gramm Kaffeemehl verwenden. In diesem Fall spricht man auch von einem Caffè Doppio.

Wie viel Kaffeepulver für ein Espresso?

Im klassischen Sinne wird für einen einfachen Espresso ca. 7 Gramm Kaffeemehl mit ca. 92 Grad heißem Wasser bei einem Druck von 9 Bar für etwa 25 Sekunden gepresst. Dadurch entsteht ein köstliches Getränk mit einer Menge von ungefähr 25 ml.

Welches Kaffeepulver für Espresso?

Ein mittlerer Mahlgrad ist ideal für die Zubereitung von Kaffee im Espressokocher. Dabei wird der Kaffee etwas grober gemahlen als für die Siebträgermaschine. Der optimale Mahlgrad liegt zwischen dem feinen Espresso-Pulver der Siebträgermaschine und dem groben Pulver für die Siebstempelkanne.

Wo ist der Unterschied zwischen Espresso und Kaffee?

Kaffee wird für etwa 10 bis 15 Minuten geröstet, während Espresso deutlich länger, etwa 15 bis 18 Minuten, geröstet wird. Dadurch erhält die Kaffeebohne je nach Röstung eine gelbliche bis mittelbraune Farbe. Im Gegensatz dazu ist eine Espressobohne dunkelbraun und glänzend, da bei der längeren Röstung Kaffeeöle austreten.

Schreibe einen Kommentar