Wie viel Koffein hat eine Tasse Kaffee? Dein umfassender Guide

Du bist also neugierig , wie viel Koffein in einer Tasse Kaffee steckt? Das ist eine Frage , die viele von uns beschäftigt, insbesondere wenn wir unsere Koffeinaufnahme kontrollieren oder einfach nur wissen wollen, wie stark unser morgendlicher Kaffee uns auf Trab bringt. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie viel Koffein tatsächlich in einer Tasse Kaffee enthalten ist und wie verschiedene Faktoren den Gehalt beeinflussen können.

Du wirst überrascht sein, wie viel Vielfalt es beim Koffeingehalt in Kaffee gibt! Also lass uns eintauchen und herausfinden, wie viel Koffein wirklich in deinem Kaffee steckt.

Schnellcheck: Die Highlights des Artikels

  • Der Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten variiert, abhängig von der Zubereitungsmethode, der Kaffeebohne, der Röstung und anderen Faktoren.
  • Kaffee enthält mehr Koffein als Tee oder Cola, aber der Koffeingehalt variiert je nach Kaffeesorte.
  • Es gibt alternative Optionen für koffeinsensitive Personen, wie koffeinfreien Kaffee oder andere Getränkealternativen zu Kaffee.

wie viel koffein hat eine tasse kaffee

1/5 Einführung

Willkommen in der faszinierenden Welt des Koffeins! In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie viel Koffein eigentlich in einer Tasse Kaffee enthalten ist. Koffein ist eine Substanz, die uns oft den nötigen Energieschub gibt, um den Tag zu überstehen oder uns aus einem Mittagstief zu befreien.

Doch wie wirkt Koffein eigentlich und wie viel davon steckt in den verschiedenen Kaffeearten? Koffein ist ein natürlich vorkommendes Alkaloid und gehört zur Gruppe der Stimulanzien . Es wirkt stimulierend auf unser zentrales Nervensystem und kann Müdigkeit reduzieren sowie die Konzentration und Aufmerksamkeit erhöhen.

Doch der Koffeingehalt variiert je nach Kaffeeart. Beginnen wir mit Espresso , der kleinen Tasse voller Power. Espresso ist bekannt für seinen hohen Koffeingehalt, da er aus fein gemahlenen Kaffeebohnen und heißem Wasser unter hohem Druck hergestellt wird.

Kaffee aus der Moka-Kanne, auch bekannt als “ Mokka „, hat einen ähnlich hohen Koffeingehalt wie Espresso. Kaffeekapseln und -pads enthalten in der Regel etwas weniger Koffein als Espresso oder Mokka, aber immer noch genug, um uns wach zu halten. Filterkaffee hingegen hat im Vergleich dazu einen etwas geringeren Koffeingehalt.

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Koffeingehalt im Kaffee beeinflussen können. Dazu gehören die Art der Kaffeebohne , die Brühmethode , die Serviergröße , die Röstung und der Mahlgrad . Jeder dieser Faktoren kann dazu beitragen, dass der Koffeingehalt im Kaffee variieren kann.

Espresso, Mokka, Kaffeekapseln und -pads sowie Filterkaffee sind nur einige der vielen Kaffeearten, die wir genießen können. Aber wie viel Koffein ist eigentlich in Instant – und koffeinfreiem Kaffee enthalten? Das werden wir als nächstes heraus

wie viel koffein hat eine tasse kaffee

Der Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten

Der Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das von vielen Menschen auf der ganzen Welt genossen wird. Doch wusstest du, dass der Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten variieren kann? Hier ist ein Überblick über den Koffeingehalt in einigen gängigen Kaffeesorten.

Espresso , der kleine und konzentrierte Kaffee, hat einen höheren Koffeingehalt als andere Kaffeearten. Eine Tasse Espresso enthält in der Regel etwa 63 mg Koffein. Kaffee aus der Moka-Kanne, auch bekannt als „italienischer Kaffee“, hat einen ähnlich hohen Koffeingehalt wie Espresso.

Eine Tasse Moka-Kaffee enthält durchschnittlich etwa 55 mg Koffein. Kaffeekapseln und -pads, die in vielen modernen Kaffeemaschinen verwendet werden, enthalten in der Regel etwas weniger Koffein. Eine Tasse Kaffee aus einer Kapsel oder einem Pad enthält durchschnittlich etwa 40 bis 50 mg Koffein.

Filterkaffee , der mit einer Filtermaschine oder per Hand gebrüht wird, hat einen etwas geringeren Koffeingehalt. Eine Tasse Filterkaffee enthält durchschnittlich etwa 95 mg Koffein. Es ist wichtig zu beachten, dass der Koffeingehalt im Kaffee von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Kaffeebohne , die Brühmethode, die Serviergröße, die Röstung und der Mahlgrad.

Wenn du also den Koffeingehalt in deinem Kaffee reduzieren möchtest, kannst du zum Beispiel auf koffeinfreien Kaffee oder andere koffeinfreie Getränkealternativen zurückgreifen. Insgesamt lässt sich sagen, dass der Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten variieren kann. Es ist wichtig, dies bei der Auswahl deines Kaffees zu beachten, insbesondere wenn du empfindlich auf Koffein reagierst.

Koffeingehalt verschiedener Kaffeearten – Tabelle

Kaffeeart Durchschnittlicher Koffeingehalt pro Tasse
Espresso 40-75 mg
Filterkaffee 80-120 mg
Kaffee aus der Moka-Kanne 60-100 mg
Kaffeekapseln und -pads 50-100 mg
Cold Brew 30-200 mg
Türkischer Kaffee 50-100 mg
Cappuccino 80-120 mg
Latte Macchiato 80-120 mg
Americano 80-120 mg
Flat White 80-120 mg

Was beeinflusst den Koffeingehalt im Kaffee?

Der Koffeingehalt im Kaffee wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Art der Kaffeebohne spielt eine Rolle, da verschiedene Sorten unterschiedliche Mengen an Koffein enthalten. Auch die Brühmethode beeinflusst den Koffeingehalt, da längeres Brühen zu einer höheren Extraktion führen kann.

Die Serviergröße ist ebenfalls wichtig, da größere Tassen mehr Koffein enthalten können. Die Röstung der Bohnen beeinflusst den Geschmack des Kaffees, hat jedoch keinen direkten Einfluss auf den Koffeingehalt. Schließlich kann der Mahlgrad des Kaffees den Koffeingehalt beeinflussen, da feiner gemahlener Kaffee mehr Koffein freisetzen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren den Koffeingehalt im Kaffee variieren lassen können, jedoch immer noch innerhalb eines bestimmten Bereichs bleiben.

wie viel koffein hat eine tasse kaffee

2/5 Der Koffeingehalt in Instant- und koffeinfreiem Kaffee

Instantkaffee und koffeinfreier Kaffee sind beliebte Alternativen für diejenigen, die den Geschmack von Kaffee lieben, aber nicht zu viel Koffein konsumieren möchten. Der Koffeingehalt in Instantkaffee kann variieren, abhängig von der Marke und der Art der Zubereitung. Im Allgemeinen enthält Instantkaffee weniger Koffein als regulärer Kaffee, da ein Teil des Koffeins während des Herstellungsprozesses entfernt wird.

Dennoch enthält Instantkaffee immer noch eine beträchtliche Menge Koffein, sodass es immer noch eine stimulierende Wirkung haben kann. Koffeinfreier Kaffee ist eine weitere Option für diejenigen, die den Koffeingehalt reduzieren möchten. Bei koffeinfreiem Kaffee wird das Koffein durch verschiedene Methoden entfernt, wodurch der Kaffeegenuss ohne die stimulierende Wirkung möglich ist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass koffeinfreier Kaffee immer noch geringe Mengen an Koffein enthalten kann. Obwohl Instantkaffee und koffeinfreier Kaffee weniger Koffein enthalten, bieten sie dennoch den vollen Geschmack und das Aroma von Kaffee. Sie sind eine gute Option für Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren oder ihren Koffeinkonsum reduzieren möchten, ohne auf den Genuss von Kaffee verzichten zu müssen.

Wie viel Koffein steckt wirklich in einer Tasse Kaffee?

  1. Informiere dich über den Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten, wie Espresso, Kaffee aus der Moka-Kanne, Kaffeekapseln und -pads sowie Filterkaffee.
  2. Beachte, dass der Koffeingehalt im Kaffee von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie der Kaffeebohne, der Brühmethode, der Serviergröße, der Röstung und dem Mahlgrad.
  3. Vergleiche den Koffeingehalt von Kaffee mit anderen Getränken wie Tee oder Cola.

Kaffee vs. Tee

Kaffee vs. Tee: Eine köstliche Auseinandersetzung Kaffee und Tee sind zwei der beliebtesten Heißgetränke weltweit. Sie sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern bieten auch verschiedene gesundheitliche Vorteile . Doch welches Getränk ist besser?

Lass uns einen Blick auf die Unterschiede werfen. Kaffee ist bekannt für seinen belebenden Effekt. Ein Schluck von diesem aromatischen Gebräu am Morgen kann dir den nötigen Energieschub geben, um in den Tag zu starten.

Tee hingegen ist eher beruhigend und kann eine entspannende Wirkung haben. Eine Tasse Tee am Abend kann dir helfen, zur Ruhe zu kommen und besser zu schlafen. Auch die Inhaltsstoffe unterscheiden sich: Kaffee enthält Koffein , das anregend wirkt und die geistige Wachheit fördert.

Tee hingegen enthält Teein , das ähnliche Wirkungen hat, aber oft als sanfter empfunden wird. Beide Getränke enthalten auch Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können. Der Geschmack ist natürlich auch ein wichtiger Faktor.

Kaffee bietet eine breite Palette von Aromen, von mild und schokoladig bis hin zu kräftig und würzig. Tee hingegen bietet eine Vielzahl von Sorten, von zart und blumig bis hin zu kräftig und herb. Letztendlich kommt es auf persönliche Vorlieben an.

Manche Menschen lieben den starken Koffeinkick des Kaffees, während andere die beruhigende Wirkung des Tees bevorzugen. Warum nicht beides ausprobieren und für sich selbst entscheiden? Egal ob du ein Kaffeeliebhaber oder ein Teetrinker bist, genieße dein Lieblingsgetränk und lass dich von seinem Geschmack und seinen gesundheitlichen Vorteilen verwöhnen.

Wenn du wissen möchtest, wie viel Koffein eine Tasse Kaffee enthält, dann schau dir unbedingt unseren Artikel „Kaffee über Laptop“ an, in dem wir auch Tipps geben, wie du Unfälle mit Kaffee vermeiden kannst.

wie viel koffein hat eine tasse kaffee

Kaffee vs. Cola

Kaffee und Cola sind zwei beliebte Getränke , die oft als Energiespender und Wachmacher betrachtet werden. Doch wie viel Koffein enthalten sie tatsächlich? Ein typischer Kaffee enthält in der Regel mehr Koffein als eine Cola.

Eine Tasse Kaffee kann je nach Art und Zubereitung zwischen 80 und 120 Milligramm Koffein enthalten. Im Vergleich dazu enthält eine Dose Cola in der Regel nur etwa 30 bis 40 Milligramm Koffein. Der Unterschied im Koffeingehalt liegt darin begründet, dass Kaffee aus Kaffeebohnen hergestellt wird, die von Natur aus einen höheren Koffeingehalt haben.

Cola hingegen enthält Koffein als Zusatzstoff. Es ist wichtig zu beachten, dass der Koffeingehalt in Kaffee und Cola je nach Marke und Produkt variieren kann. Einige Kaffeesorten können mehr Koffein enthalten als andere, und auch bei Cola gibt es Unterschiede in der Koffeinmenge.

Wenn es um die Wirkung von Koffein geht, kann Kaffee aufgrund seines höheren Koffeingehalts möglicherweise einen stärkeren Wachmacher-Effekt haben als Cola. Allerdings spielt auch die individuelle Toleranz und Empfindlichkeit gegenüber Koffein eine Rolle. Letztendlich ist es wichtig, den Konsum von Kaffee und Cola in Maßen zu genießen und seine individuelle Verträglichkeit zu beachten.

Jeder reagiert unterschiedlich auf Koffein, daher ist es ratsam, auf seinen eigenen Körper zu hören und den Konsum entsprechend anzupassen.

wie viel koffein hat eine tasse kaffee

Wusstest du, dass der Koffeingehalt in einer Tasse Kaffee von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird? Neben der Kaffeebohne und der Brühmethode spielt auch die Serviergröße eine Rolle. Eine kleine Espressotasse enthält in der Regel weniger Koffein als eine große Tasse Filterkaffee.

Anja Müller

Hallo, ich bin Anja, eine Kaffee-Enthusiastin und leidenschaftliche Barista. Seit meiner Jugend habe ich ein tiefes Interesse an allem, was mit Kaffee zu tun hat. Meine Reise begann mit der Arbeit in einem kleinen Café in meiner Heimatstadt. Seitdem habe ich mich intensiv mit der Kaffeezubereitung und -verkostung beschäftigt. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen mit euch auf kaffeeknaller.de zu teilen. …weiterlesen

3/5 Wie viel Kaffee ist gesund? Grenzen des Koffeinkonsums

Wie viel Kaffee ist gesund? Grenzen des Koffeinkonsums Kaffee ist weltweit eines der beliebtesten Getränke. Doch wie viel Kaffee ist eigentlich gesund und ab wann wird es zu viel?

Die Grenzen des Koffeinkonsums können von Person zu Person variieren, aber es gibt einige allgemeine Empfehlungen, die beachtet werden sollten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einen moderaten Kaffeekonsum von bis zu vier Tassen pro Tag für Erwachsene . Dabei sollte man jedoch bedenken, dass nicht nur der Koffeingehalt, sondern auch andere Faktoren wie der Säuregehalt des Kaffees eine Rolle spielen können.

Koffein kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Körper haben. Es kann die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern, aber auch zu Schlafstörungen, Herzrasen und Magenproblemen führen. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Koffein, daher sollte man seine individuellen Grenzen kennen und auf seinen Körper hören.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Koffein süchtig machen kann. Wenn man regelmäßig große Mengen Kaffee trinkt und dann abrupt aufhört, können Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen und Reizbarkeit auftreten. Insgesamt sollte man seinen Kaffeekonsum im Auge behalten und auf ein gesundes Maß achten.

Wenn man sich unsicher ist, kann es hilfreich sein, mit einem Arzt oder Ernährungsberater über den eigenen Kaffeekonsum zu sprechen.


Du fragst dich, wie viel Koffein in einer Tasse Kaffee enthalten ist? In diesem Labor-Test wurden 15 verschiedene Kaffee-Getränke auf ihren Koffeingehalt hin untersucht. Erfahre mehr in diesem Video! #Koffeingehalt #Kaffee #LaborTest

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Koffeinfreier Kaffee

Koffeinfreier Kaffee – Genuss ohne Aufputschmittel Für all diejenigen, die den Geschmack von Kaffee lieben, aber auf Koffein verzichten möchten, ist koffeinfreier Kaffee die ideale Alternative . Durch einen speziellen Entkoffeinierungsprozess wird das Koffein aus den Kaffeebohnen entfernt, ohne den Geschmack des Kaffees zu beeinträchtigen. Koffeinfreier Kaffee bietet die gleiche aromatische Vielfalt wie herkömmlicher Kaffee und ist sowohl als gemahlener Kaffee als auch in Form von Kapseln oder Pads erhältlich.

Somit können Kaffeeliebhaber auch ohne den belebenden Effekt des Koffeins den vollen Kaffeegenuss genießen. Obwohl koffeinfreier Kaffee kein Stimulans ist, enthält er dennoch zahlreiche gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, die positive Auswirkungen auf den Körper haben können. Zudem kann koffeinfreier Kaffee eine gute Option für Menschen sein, die empfindlich auf Koffein reagieren oder ihren Koffeinkonsum reduzieren möchten.

Also, wenn du den Geschmack von Kaffee liebst, aber auf Koffein verzichten möchtest, probiere doch mal koffeinfreien Kaffee aus. Er bietet dir den gleichen Genuss, ohne den belebenden Effekt des Koffeins.

wie viel koffein hat eine tasse kaffee

Getränkealternativen zu Kaffee

Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zu Kaffee bist, gibt es zahlreiche Getränkeoptionen , die dir den nötigen Energiekick am Morgen geben können. Eine gesunde Option ist zum Beispiel grüner Tee . Er enthält weniger Koffein als Kaffee, aber genug, um dich wach und fokussiert zu halten.

Zudem enthält grüner Tee viele Antioxidantien und hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Eine weitere Alternative ist Kräutertee. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Sorten, die alle frei von Koffein sind.

Ob Kamille, Pfefferminze oder Rooibos, du kannst je nach Geschmack und Vorlieben wählen. Wenn du auf den Geschmack von Kaffee nicht verzichten möchtest, aber den Koffeingehalt reduzieren möchtest, kannst du zu entkoffeiniertem Kaffee greifen. Dieser wird durch verschiedene Methoden vom Koffein befreit, behält aber den Geschmack von Kaffee bei.

Eine weitere Möglichkeit sind koffeinfreie Alternativen wie Kakao oder Kräutergetränke. Kakao enthält zwar eine geringe Menge Koffein, aber es ist so wenig, dass es nicht die gleiche Wirkung wie Kaffee hat. Kräutergetränke wie zum Beispiel Ingwer- oder Zitronenwasser können auch eine erfrischende Alternative sein.

Egal für welche Alternative du dich entscheidest, es ist wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und auf mögliche Reaktionen achtest. Jeder reagiert unterschiedlich auf Koffein und andere stimulierende Substanzen. Experimentiere und finde heraus, was für dich am besten funktioniert.

Der Koffeingehalt in Kaffee: Was du wissen solltest

  • Der Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten variiert stark. Espresso hat in der Regel den höchsten Koffeingehalt pro Tasse.
  • Die Kaffeebohne, die Brühmethode, die Serviergröße, die Röstung und der Mahlgrad beeinflussen den Koffeingehalt im Kaffee.
  • Koffein ist auch in Instant- und koffeinfreiem Kaffee enthalten, jedoch in geringeren Mengen.
  • Kaffee enthält im Vergleich zu anderen Getränken wie Tee und Cola mehr Koffein.

4/5 Fazit: Wie viel Koffein hat eine Tasse Kaffee wirklich?

Nach all den Informationen über den Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten und den Vergleich mit anderen Getränken, stellt sich die Frage: Wie viel Koffein hat eine Tasse Kaffee wirklich? Die Antwort ist nicht ganz einfach, da der Koffeingehalt von vielen Faktoren abhängt. Die Kaffeebohne , die Brühmethode , die Serviergröße , die Röstung und der Mahlgrad können alle einen Einfluss haben.

Espresso ist bekannt für seinen hohen Koffeingehalt pro Volumen, aber aufgrund der kleinen Serviergröße enthält eine Tasse Espresso tatsächlich weniger Koffein als eine Tasse Filterkaffee . Kaffee aus der Moka-Kanne und Kaffeekapseln haben ähnliche Koffeingehalte wie Espresso. Filterkaffee kann je nach Brühmethode und Serviergröße variieren, aber im Allgemeinen enthält er mehr Koffein als Espresso.

Wenn es um den Vergleich mit anderen Getränken geht, enthält Kaffee in der Regel mehr Koffein als Tee und Cola. Es ist wichtig zu beachten, dass der Koffeingehalt in diesen Getränken stark variieren kann, abhängig von der Art und der Zubereitung. Wie viel Koffein gesund ist, hängt von der Person ab.

Die meisten Erwachsenen können täglich bis zu 400 mg Koffein konsumieren, ohne negative Auswirkungen zu spüren. Für koffeinsensitive Personen oder solche, die ihren Koffeinkonsum reduzieren möchten, gibt es Alternativen wie koffeinfreien Kaffee oder andere koffeinfreie Getränke. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Koffeingehalt in einer Tasse Kaffee von vielen Faktoren abhängt und von Person zu Person unterschiedlich sein kann.

Es ist wichtig, seinen Koffeinkonsum im Auge zu behalten und auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu achten.

wie viel koffein hat eine tasse kaffee

5/5 Fazit zum Text

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Koffeingehalt in einer Tasse Kaffee von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Kaffeesorte , der Zubereitungsmethode, der Röstung und der Serviergröße. Espresso enthält in der Regel am meisten Koffein, gefolgt von Kaffee aus der Moka-Kanne, Kaffeekapseln und -pads und Filterkaffee. Instant- und koffeinfreier Kaffee enthalten in der Regel weniger Koffein.

Im Vergleich zu anderen Getränken wie Tee und Cola hat Kaffee einen höheren Koffeingehalt. Es ist wichtig, den Koffeinkonsum im Auge zu behalten und zu beachten, dass jeder Mensch individuell auf Koffein reagiert. Alternativen wie koffeinfreier Kaffee oder andere Getränke können für koffeinsensitive Personen eine gute Option sein.

Insgesamt ist es wichtig, seinen Koffeinkonsum im Rahmen einer gesunden Ernährung zu halten und auf die persönlichen Bedürfnisse und Toleranz zu achten. Wenn du weitere Informationen zu Kaffee und seinen Auswirkungen suchst, empfehlen wir dir unsere anderen Artikel zu diesem Thema.

FAQ

Wie viel Tassen Kaffee sind 200 mg Koffein?

Die empfohlene Tageshöchstmenge an Koffein für gesunde Erwachsene beträgt 400 mg. Das entspricht ungefähr vier Standard-Tassen gebrühten Filterkaffees. Für schwangere Frauen empfiehlt der NHS, nicht mehr als 200 mg oder zwei Standard-Tassen Kaffee pro Tag zu konsumieren.

Sind 200 mg Koffein viel?

Eine Menge von 200 mg Koffein ist okay, aber zu viel davon kann schädlich sein. Das Maximum an Koffein, das du pro Tag konsumieren solltest, liegt zwischen 500 und 600 mg.

Wie viel Koffein ist in 2 Tassen Kaffee?

Wie viel Koffein steckt eigentlich in meinem Kaffee? Fangen wir mal mit Instantkaffee an. Eine Tasse enthält in der Regel etwa 27 mg Koffein. Bei einer normal gebrühten Tasse Kaffee sind es hingegen 95 mg. Und der berühmte Espresso, der oft als Koffein-Kick gilt, bringt es auf ganze 150 mg.

Wie viel Koffein hat Red Bull im Vergleich zu Kaffee?

Wenn man die Menge Koffein auf 100 ml umrechnet, enthält eine Tasse normaler Filterkaffee ungefähr 45 mg Koffein. Ein Energy Drink hingegen enthält etwa 30 bis 40 mg Koffein.

Wie viel Kaffee am Tag ist ok?

Normalerweise ist es für Erwachsene in Ordnung, vier bis sechs Tassen Kaffee über den Tag verteilt zu trinken. Du kannst auch zwei Tassen Kaffee hintereinander genießen. Filterkaffee oder Cafe Crema enthalten bis zu 200 mg Koffein, während zwei Espressi nur etwa 60 mg Koffein enthalten.

Schreibe einen Kommentar